Bildung / Erziehung
Unsere Bildungs- und Erziehungsbereiche
Im Laufe des Jahreskreises bieten wir längere Projekte (z.B. Jahresthema) an, die in kleinere Einheiten unterteilt werden. Diese werden häufig mit den alltäglichen gezielten Angeboten (z.B. Turneinheit, Bastelangebote etc.) verknüpft. Bei der gemeinsamen Erarbeitung der Themen sprechen wir möglichst viele Bildungsbereiche an.
So begreifen die Kinder ganzheitlich Zusammenhänge und können über „Kopf, Herz und Hand“ (Pestalozzi) neue Erfahrungen sammeln und ihre Kompetenzen erweitern.
Werteorientierung | Religiosität |
– Wir achten darauf, wie wir mit Menschen, Tieren und Dingen umgehen- gelebte Achtsamkeit- Kinderkonferenzen- Meditationen- spielzeugfreie Zeiten (weniger ist mehr)- faire Geschenke (Weihnachten, Familientag) | – Religiöse Feste im Jahreskreis – Besuch von Kirchen- Lesen von Bibelgeschichten- Religionspädagogische Praxis nach Franz Kett- Religiöse und philosophische Gespräche – Gebete – kindgerechter Umgang mit biblischen Geschichten- Besuch des Herrn Pfarrers ![]() |
Emotionalität | Soziale Beziehungen | Konflikte |
– Empathie (Wie geht es dem Kind neben mir?) – Gefühle ausdrücken lernen, benennen – Rollenspiele- Selbstvertrauen, positive Sichtweise – als Erwachsener eigene, echte Gefühle zeigen – Annehmen der Gefühle von anderen- bewusster Umgang mit Gefühlen/Gefühle steuern lernen | – freundlicher Umgangston – Miteinander – Regeln im Gesprächs- kreis – Vorbildverhalten – Soziale Regeln – Rollenspiele – Umgangsformen (Guten Morgen, Bitte, Danke usw.)- Patenschaften ![]() | – miteinander sprechen/ verbal lösen- Streitregeln – gewaltfreie Kommunika- tion – gewaltfreie Konflikt- lösung – Versöhnungssteppich – Streitgespräche – Konsequenzen – Vorbildverhalten – lösungsorientiert |
Sprache | Literacy |
– Sprechen von ganzen Sätzen – Dialoge führen – Laut- und Sprachspiele – Frage- und Antwortspiele – Fingerspiele – Gespräche im Alltag (z.B. am Brotzeit- tisch) – Sprechen bei Tischspielen – Sprachspiele (Reime, Geschichten erfinden, Silben klatschen…) -„Vorkurs Deutsch 240“ (siehe 2.2) | – Bilderbuchbetrachtungen – Vorlesen/Nacherzählen (Textverständnis) – Freies Erzählen – Märchen und Geschichten – Buchkultur – Besuch der Bücherei – Entdeckende Erfahrungen mit Schrift und Symbolen |
Digitale Medien |
– Internet als Informationsquelle bei Erarbeitung von Themen (Projektarbeit – Recherche) – Filme zu bestimmten Themen – Computer, I-Pad, DVD, CD, Telefon, Hörbücher/Hörspiele |
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik | |
– im täglichen Ablauf integriert: zählen, Formen erkennen und benennen – Würfelbild erkennen und umsetzen auf dem Spielplan – Raumerfahrungen – Geometrie im Alltag (Formen erkennen, benennen, Wiedererkennung im Alltag z.B.: dreieckige Verkehrsschilder) – Mengen erfassen (z.B. beim Kochen, Backen) – Zeiteinheiten erfassen (Sanduhr, Uhr) – Spiel mit Konstruktionsmaterial – Muster und Reihen legen – Ordnungssysteme kennenlernen und nutzen | Strukturen und Abläufe kennenlernen – Energieersparnis – Lärmreduzierung – Elemente der Natur – Projektarbeit: Müll, Energie – Berufskunde – Experimente – Kennenlernen von Geräten und deren Funktionsweisen (Waschmaschine, Spülmaschine, CD-Player etc.) – Umgang mit Werkzeugen (Bsp.: Werkraum) – Kenntnisse weitergeben ![]() |
Umwelt – Bildung für nachhaltige Entwicklung |
– Sinneserfahrungen – Naturbegegnungen, Waldtage – sparsamer Umgang mit Materialien – Basteln mit „wertlosem“ Material – Umgang mit „Rohstoffen“ – Mülltrennung, Vermeidung von Verpackung, Nachhaltigkeit- Jahreskreislauf – Wasserkreislauf – Umwelt als lebendes System – Achtsamer Umgang mit Umwelt und Natur |
Musik | Ästhetik, Kunst und Kultur |
– aufmerksam zuhören – gemeinsames Singen und Musizieren – Begegnung mit Notenschriften – Orff-Instrumente, Klanggeschichten, Liedbegleitung – Instrumente selber bauen – Musik hören – „Wunschkonzert“ von Kindern – „Das höre ich gerne“
| – Gestaltung des Gruppenraums – Sinnesschulung – Körpersprache – Phantasie nutzen – Farben und Formen – Freies Malen und Basten, Werken – Techniken des Bildnerischen Gestaltens – Kunstbetrachtung/Bildbetrachtung – Museumsbesuche – gelebtes Brauchtum (Erntedank, Kirchweih) – Kennenlernen von Festen aus anderen Kulturen und Ländern – Gemeinschaftsarbeiten – Theaterbesuche – Museumsbesuche – Esskultur (auch in andern Ländern) |
Gesundheit | Bewegung | Ernährung | Entspannung und Sexualität |
– Körperpflege und Hygiene (Richtiges (Händewaschen, Naseputzen) – Sonnenschutz – jeden Tag Spiel an der frischen Luft – wettergerechte Bekleidung – Signale des Körpers wahrnehmen (Schlafbedürfnis, Kälte, Wärme)- Körperschema entwickeln – richtiges Verhalten im Straßenverkehr- richtiges Verhalten bei Bränden und Unfällen | – körperliche Bewegung- gezielte Turn-stunden – Spiel im Garten – motorische und koordinative Fähigkeiten und Fertigkeiten er- proben und er- weitern – Bewegung und Spiel im Wald – Reaktionsspiele ![]() | – gesunde Brotzeit – miteinander kochen, backen – neue, unbekannte Lebensmittel kennenlernen und probieren – Hunger, Durst, Sättigungs- gefühl wahr- nehmen und Bedürfnisse entsprechend stillen | – Meditation – Kinesiologie – Yoga – Geruch- und Klang- übungen – Lärmreduzierung – Phantasiereisen – Massage – Privatsphäre auf der Toilette – Fragen zur Sexuali- tät kindgerecht beantworten – Unterstützung der Kinder bei der Ent- wicklung ihrer Ge- schlechtsidentität durch Schaffung eines breiten Er-fahrungsspektrums (Ausdrücken und Benennen von Gefühlen, gender- sensible Raum- gestaltung und Materialvielfalt) |
Lebenspraxis |
– lebenspraktische Übungen nach Maria Montessori – selbständiges An- und Ausziehen/Umziehen – Alltagsfertigkeiten (Schneiden, Werkzeuge, Hilfsmittel bedienen) – selbstständig essen und trinken |